Öffnungszeiten
Mo. – Do.: 08.00 – 12.00 Uhr
13.00 – 16.00 Uhr
Fr.: 08.00 – 12.00 Uhr
Störungshotline:
Gas- / Wasser: 07032 / 9481-11
Strom: Stromnetz-Herrenberg
Close button
stadtwerke@herrenberg.de
07032 / 9481 – 0

GäuBäder

Doppeltes Freizeitvergnügen im Kombibad

Die Kombination von Frei- und Hallenbad bietet jedem Besucher den wetterunabhängigen Badespaß. Das moderne Naturfreibad bietet eine attraktive Sport- und Freizeitanlage mit 50 Meter Sportbecken, Sprungturm, Kletterfels und Wellenrutsche sowie Kinderbereich mit Bachlauf und Matschbereich. Von den Liegeflächen aus bietet sich ein imposanter Blick auf den Schönbuch. Das Freibad ist barrierefrei und bietet Badespaß für die ganze Familie. Die Aufbereitung des Wassers erfolgt biologisch und somit ohne Chlor. Für sauberes Wasser und die Einhaltung der vorgeschriebenen Hygiene-Standards sorgen biologisch-mechanisch arbeitende Filter.

Einen weiteren Sport- und Entspannungsbereich bietet das Hallenbad mit einem 25 Meter Schwimmer- und einem 12×10 Meter großen Nichtschwimmerbecken. Der einmalige Eintritt gestattet Ihnen die Nutzung aller Bäder und Einrichtungen im Kombibad Herrenberg. Kommen Sie vorbei und genießen Sie Badespaß und Freizeitvergnügen im Kombibad Herrenberg.

Wir freuen uns auf Ihren Besuch!

Der Webshop

Blauer Himmel und Wolken über einem Freiluft-Schwimmbecken mit Badesteg und Bäumen

Gerne können Sie Ihre Jahres-, Saisonkarte oder 10er Karte auch über unseren Webshop erwerben. Bitte beachten Sie bei einer Onlinebestellung eine Mindestbearbeitungszeit von 5 Werktagen.

 

> Zum Webshop

Das Hallenbad

Hallen-Schwimmbecken mit mehreren Schwimmern, Startblock mit gesperrt-Schild und verglaste Hallenwänden in der Dämmerung
Eintauchen, entspannen, wohlfühlen

Einen weiteren Sport- und Entspannungsbereich bietet das Hallenbad mit einem 25 Meter Schwimmer- und einem 12×10 Meter großen Nichtschwimmerbecken.

Das Naturfreibad

Sonnenuntergang und Wolken über einem Freiluft-Schwimmbecken
Die Wasserqualität ist bei uns gesichert

Badespaß hat eine neue Adresse: Das Naturfreibad lockt mit Sandstrand, Wasserfall und Sprungturm zum Schwimmen und Plantschen, zum Toben, Spielen und Relaxen nach Herrenberg ins Längenholz.

Biologisch, klar und ganz ohne Chlor ist das Wasser ein besonderes Erlebnis. Mit High-Tech gefiltert und gereinigt wie Trinkwasser ist es eine Wohltat für die Haut – nicht nur von Allergikern. Kletterfels und Wellenrutsche, ein bunter Kinderbereich mit Bachlauf und Matschbereich, 50-Meter-Bahnen und großzügige Liegeflächen mit einem außergewöhnlichen Blick in die Landschaft am Schönbuch machen den Sommertag zum Kurzurlaub für die ganze Familie.

Um die Badewasserqualität stets im Blick zu haben, werden wöchentlich zwei Mal Wasserproben entnommen und in akkreditieren Laboren analysiert.

Aktuelles

Freiluft-Planschbecken mit Wasserfontänen, Spielringen, Pinguinfigur, mehrere Kinder und Erwachsener

Auch die SWH möchten einen Energiebeitrag zur Einsparung von Gas leisten indem wir die Wassertemperatur im Hallenbad um 2 Grad senken und den Whirlpool bis auf weiteres schließen.

Aktuelle Wassertemperaturen:

Schwimmerbecken: 26 Grad

Lehrschwimmbecken 30 Grad

Wir bitten um Ihr Verständnis.

Einzeleintritte und 10er-Karten erhalten Sie am Kassenautomaten im Hallenbad. Jahres-, Saison- und auch 10er-Karten können Sie über unseren Webshop erwerben. Bitte beachten Sie bei der Onlinebestellung eine Mindestbearbeitungszeit von 5 Werktagen.

Alternativ können Sie die Karten auch direkt bei den Stadtwerken Herrenberg kaufen.

 

Öffnungszeiten

Freiluft-Schwimmbecken mit Zierfelsen und Lavendelbeet

Öffnungszeiten

Öffnungszeiten Hallenbad ab 12.06.2023
Montag 06:00 – 07:45 Uhr Reinigungsfenster Freibad
Donnerstag 06:00 – 07:45 Uhr Reinigungsfenster Freibad
Öffnungszeiten Hallenbad Pfingstferien ab 26.05.2023
Dienstag 30.05.2023 06:00 - 07:45 Uhr
Donnerstag 01.06.2023 06:00 - 07:45 Uhr
Montag 05.06.2023 06:00 - 07:45 Uhr
Freitag 09.06.2023 06:00 - 07:45 Uhr
Öffnungszeiten Naturfreibad ab 12.06.2023
Montag 12.06.2023 13:00 - 20:00 Uhr
Dienstag 13.06.2023 06:00 - 20:00 Uhr
Mittwoch 14.06.2023 06:00 - 20:00 Uhr
Donnerstag 15.06.2023 08:00 - 20:00 Uhr
Freitag 16.06.2023 13:00 - 20:00 Uhr
Samstag 17.06.2023 08:00 - 20:00 Uhr
Sonntag 18.06.2023 08:00 - 20:00 Uhr
Öffnungszeiten Naturfreibad Pfingstferien
Samstag 27.05.2023 08:00 - 20:00 Uhr
Sonntag 28.05.2023 08:00 - 20:00 Uhr
Pfingstmontag 29.05.2023 08:00 - 20:00 Uhr
Dienstag 30.05.2023 13:00 - 20:00 Uhr
Mittwoch 31.05.2023 06:00 - 20:00 Uhr
Donnerstag 01.06.2023 13:00 - 20:00 Uhr
Freitag 02.06.2023 06:00 - 20:00 Uhr
Samstag 03.06.2023 08:00 - 20:00 Uhr
Sonntag 04.06.2023 08:00 - 20:00 Uhr
Montag 05.06.2023 13:00 - 20:00 Uhr
Dienstag 06.06.2023 06:00 - 20:00 Uhr
Mittwoch 07.06.2023 06:00 - 20:00 Uhr
Donnerstag 08.06.2023 08:00 - 20:00 Uhr
Freitag 09.06.2023 13:00 - 20:00 Uhr
Samstag 10.06.2023 08:00 - 20:00 Uhr
Sonntag 11.06.2023 08:00 - 20:00 Uhr

Preise

Luftaufnahme von Freibadanlage mit zwei Schwimmbecken, Tennisplatz, Grünanlage, Parkplatz, Wiesen und Felder im Hintergrund
Preise ab 01.04.2023

Erwachsene Einzelkarten

Einzelkarten
5,00 €
Abendkarte - ab 17 Uhr
4,00 €
Zehnerkarte
40,00 €
Sommersaisonkarte*/**
97,50 €
Jahreskarte**
290,00 €

Ermäßigt

Einzelkarten
4,00 €
Abendkarte - ab 17 Uhr
3,00 €
Zehnerkarte
32,00 €
Sommersaisonkarte
75,00 €
Jahreskarte
185,00 €
Familien

Einzeleintritt Familie

Familienkarte 2 Erw. + Kinder
15,00 €
Familienkarte 1 Erw. + Kinder
10,00 €

10er Karten Familie

1 Erwachsener + Kinder
70,00 €
2 Erwachsene + Kinder
110,00 €

Anfahrt und Parken

So finden Sie uns

Anfahrt mit dem Regional- und Citybus

Ein- und Ausstieg an der Haltestelle „Hallenbad“ oder
„Kreiskrankenhaus (B28)“: Linien 773, 774, 782, 790 und 794

> Fahrplanauskunft-Link (VVS)

In ganz Herrenberg den vergünstigten VVS-Stadttarif nutzen.

> Zum VVS
Anfahrt mit PKW

Längenholz 3-4, 71083 Herrenberg
Zufahrt über die Tübinger Straße.

Parken

Parkmöglichkeiten sind beim Hallenbad und Freibad vorhanden.
Beim Kauf einer Jahres- oder Saisonkarte für die Herrenberger Bäder erhalten Sie eine kostenfreie Parkberechtigung.

Kontakt:
Bäder Herrenberg
Längenholz 4
Tel: 07032 / 2018919
E-Mail baeder@herrenberg.de

FAQs

Was Badebesucher wissen möchten
Was Badebesucher wissen möchten
Bei einem hohen Besucheraufkommen kann der Besucherstrom im Eingangsbereich nicht gesteuert werden. Mit vorheriger Buchung können wir ein eventuelles Ansteckungsrisiko minimieren und den Schutz unserer Gäste besser gewährleisten. Bei einem möglichen Infektionsgeschehen muss eine Kontaktverfolgung sicher gestellt sein.
Wie reserviere ich meinen Badebesuch?
Der Badebesuch in die Bäder Herrenberg ist nur über das Online-Tickets-System möglich. Es sind nur Einzeleintritte buchbar (keine Mehrfachkarten). Ein Ticketkauf oder eine Reservierungsfreischaltung ist direkt im Hallenbad nicht möglich. In der Sommersaison kann bei nicht ausgelasteter Besucherzahl eine Reservierung während den Kassenöffnungszeiten direkt am Eingang zum Naturfreibad gebucht werden.
Welchen Sinn haben die Zeitfenster-Tickets?
Sinn der Zeitfenster-Tickets ist, möglichst vielen Kundinnen und Kunden die Chance auf einen Freibadbesuch zu ermöglichen.
Was passiert mit meinem Ticket, wenn ich nicht zum gebuchten Termin erscheine?
Das Ticket verfällt. Eine Rückerstattung ist nicht möglich.
Wie berechnet sich die maximale Besucherzahl?
Die Besucherzahlen sind so zu begrenzen, dass flächendeckend der vorgeschriebene Mindestabstand gut eingehalten werden kann.
Gibt es eine Mund-/Nasenschutzpflicht und wenn ja, wo gilt diese?
Die Maskenpflicht gilt beim Betreten und Verlassen des Bades im Eingangsbereich, ebenso beim Gang zu den sanitären Anlagen, zur Umkleide/Dusche. Es muss eine der aufgeführten Maske getragen werden: OP Maske, FFP2 Maske bzw. KN95/N95. Kinder unter 6 Jahren sind von der Maskenpflicht befreit.
Benötige ich einen Nachweis?
Der Zugang ist nur nach Vorlage eines Test-, Impf- oder Genesenennachweises zulässig. Dies gilt nicht für Kinder, die das sechste Lebensjahr noch nicht vollendet haben.
Bei Änderungen der Corona Verordnung bezüglich der „3G“ / „2G“ Regeln wird dies umgehend im Hallenbad angewendet.
Wie werden die Besucherströme gesteuert?
Die Steuerung der Besucherströme erfolgt in gekennzeichnetem Einbahnprinzip.
Kann ich die Umkleidekabinen und die Duschen normal nutzen?
Die Duschen können unter Einhaltung der Abstandsregelung genutzt werden und es ist darauf zu achten, dies auf das zeitlich erforderliche Maß zu beschränken.
Hallenbad: Sammelumkleide- und Einzelkabinen sowie die Schließfächer können benutzt werden.
Welche weiteren Einschränkungen gibt es auf dem Freibadgelände?
Es erfolgt kein Verleih von Sonnenschirmen, Schwimmhilfen, Spielgeräten und anderen beweglichen Teilen.
Ist der Kiosk geöffnet?
Der Kiosk ist geöffnet.
Wie lange im Voraus kann ich meinen Badebesuch reservieren?
Der Badebesuch kann max. 3 Tage im Voraus reserviert werden.
Was muss ich beim Zutritt beachten?
Zutritt ins Hallenbad ist nur in den ersten 30 Minuten des Zeitfensters möglich. Beispiel: Ihr Ticket ist von 6:00 Uhr - 7:45 Uhr gültig. Der Eintritt für dieses Ticket muss spätestens bis 6:30 Uhr erfolgen.
Ein späterer Eintritt ist leider nicht mehr möglich. Für diese Handhabung bitten wir um Ihr Verständnis.
Wie viele Gäste dürfen sich in den Becken aufhalten?
Naturfreibad:
Insgesamt 140 Personen können sich zur selben Zeit im Wasser aufhalten:
  • im Nichtschwimmerbereich 60 Personen
  • im Schwimmerbereich 60 Personen
  • im Springerbereich (ohne Sprungbetrieb) 20 Personen
Im Planschbecken können sich 18 Personen zeitgleich aufhalten.
Hallenbad:
Insgesamt 100 Personen können sich zur selben Zeit im Wasser aufhalten
Was ist beim Schwimmen zu beachten?
Naturfreibad
Das Schwimmbecken ist in drei Bereiche „Sportschwimmer“ – „Schwimmer“ – „Genuss-Schwimmer“ unterteilt. Jeder Bereich hat zwei Bahnen, auf denen im Einbahnsystem ein ungefährdetes Schwimmen möglich ist. Die Trennung der drei Bereiche erfolgt mittels Trennleinen im Becken. Eintritt und Austritt liegen einander gegenüber und sind entsprechend gekennzeichnet. Aufschwimmen und Überholen ist untersagt.
Hallenbad
Das Schwimmerbecken wird in drei Bereiche unterteilt.
Das Schwimmerbecken wird in drei Bereiche unterteilt.
Naturfreibad
Der Sprungturm, die Breitwellenrutsche, der Kletterfelsen und das Splashfeld im Kinderbereich bleiben geschlossen. Spielbereiche sind zugänglich (Aushänge weisen auf die Eigenverantwortung der Eltern und Besucher hin).
Hallenbad
Der Whirlpool ist geschlossen.
Ein Spielenachmittag findet nicht statt.
Was passiert mit meiner Jahreskarte / Mehrfachkarte?
Jahreskarten und Mehrfachkarten haben diese Saison keine Gültigkeit.
Sobald der Badebetrieb wieder wie gewohnt läuft, werden wir
  • bei Jahreskarten den ausgefallenen Zeitraum zwischen 1. März bis zum Ende des eingeschränkten Badebetriebs gutschreiben (Nutzungsverlängerung)
  • bei Mehrfachkarten den ausgefallenen Zeitraum zwischen 1. März bis zum individuellen Ablaufdatum
gutschreiben (Nutzungsverlängerung)
Optional können Rückzahlungen von Jahres- und Saisonkarten bei den Stadtwerken Herrenberg beantragt werden.
Alles rund um das Naturfreibad
Was ist ein NaturFreibad
Das Herrenberger NaturFreibad ist ein modernes Freibad mit der entsprechenden Ausstattung für Sport und Freizeit, das heißt 50-Meter-Becken, Sprungturm, Kinderbereich und vielen Spaß- und Freizeitanlagen. Die Aufbereitung der 3,3 Millionen Liter Wasser funktioniert aber biologisch, anders als im konventionellen Freibad also ohne Chlor. Für sauberes Wasser und die Einhaltung der vorgeschriebenen Hygiene-Standards sorgen biologisch-mechanisch arbeitende Filter.
Welchen Vorteil hat chlorfreies Wasser?
Badewasser ohne Chlor oder andere chemische Zusätze riecht angenehm und reizt nicht die Binde- oder Schleimhäute (keine roten Augen mehr). Gerade Allergiker und empfindliche Personen haben weniger Probleme. Das Wasser fühlt sich auf der Haut angenehmer und weicher an.
Wie hoch ist die Wassertemperatur im NaturFreibad?
Das NaturFreibad Herrenberg wird aktiv auf 23°C beheizt. Wenn sich das Wasser durch die Sonne weiter erwärmt füllen wir ab einer Temperatur von 25°C Frischwasser zur Kühlung nach, so dass die Maximaltemperatur von 28°C nicht erreicht wird.
Wer überwacht eigentlich die Hygiene?
Die Stadtwerke Herrenberg haben zusammen mit den Fachleuten für die technische Wasseraufbereitung in enger Abstimmung mit dem Landratsamt Böblingen ein Sicherheitskonzept und ein Untersuchungsprogramm erarbeitet. Die Wasserqualität von Naturbädern unterliegt strengen Anforderungen. Diese werden von der Forschungsgesellschaft Landschaftsentwicklung und Landschaftbau e.V. (FLL) vorgegeben und durch die zuständige Gesundheitsbehörde festgelegt. Dabei sind physikalische, chemische und mikrobiologische Werte einzuhalten.
Mehrmals am Tag überprüfen die ausgebildeten Schwimm-Meister im Bad, ob die Werte eingehalten sind. Ein umfangreiches Betriebsmonitoring sorgt für Transparenz und stellt sicher, dass die Daten jederzeit aktuell und verfügbar sind.
Durch diese Maßnahmen soll sichergestellt werden, dass das Wasser jederzeit klar und hygienisch einwandfrei ist. Ein Risiko kann jedoch trotzdem nicht vollkommen ausgeschlossen werden und sich je nach Verhalten der Besucher erhöhen. Die Einhaltung der Bade- und Hygieneregeln ist deshalb wichtig.
Ist das Baden im NaturFreibad gefährlicher als in anderen Bädern?
Nein, das Wasser ist klar und man kann in allen Becken bis auf den Grund sehen. Ausgebildete Schwimmmeister und Rettungsschwimmer beaufsichtigen das Bad.
Wie haltbar ist die Folie?
Die Folie, mit der die Becken ausgekleidet sind, hat sich zum Bau von Naturbädern bewährt. Sie ist enorm stabil, sehr widerstandsfähig und UV-beständig. Sie wird durch Fachbetriebe sorgfältig verlegt und verschweißt. Auch in Naturbädern mit mehr als einem Jahrzehnt Betriebszeiten sind bisher keine Probleme aufgetreten.
Wie ist der Zutritt zum Freibadbereich des Kombibades geregelt?
Der Eintritt in das neue Bad kann grundsätzlich über zwei Zugänge erfolgen:
1. Der direkte Zugang zum Freibad ist der Haupteingang unmittelbar am Parkplatz. Die Kasse ist in der Regel mit Personal besetzt. Wenn die Kasse unbesetzt ist - etwa bei schlechtem Wetter - können Gäste mit einer gültigen Karte wie zum Beispiel der Saisonkarte die Schranke öffnen, die den Zugang regelt. Wer noch keine Karte hat, muss über das Hallenbad gehen.
2. Im Hallenbad wird ein neuer Kassenautomat aufgestellt. Besucher können dort Karten kaufen und sich dann entweder im Hallenbad umziehen und über die geöffnete Südfassade ins Freibad gelangen, oder über einen neuen "Schlechtwetterzugang" an der Westseite des Hallenbades entlang in das Freibad gehen.
Gibt es unterschiedliche Preise für die Sommer- und Wintersaison?
Die Eintrittspreise gelten sowohl für die Winter- als auch für die Sommersaison.
Gibt es für die Streckenschwimmer abgetrennte Bahnen?
Im regulären Badebetrieb können nach Bedarf bis zu drei Schwimmbahnen mit Schwimmleinen abgetrennt werden.
Sind alle Attraktionen immer nutzbar?
Je nach Andrang können einzelne Bereiche, z. B. die 5-Meter-Plattform, vorübergehend gesperrt werden. Darüber entscheiden die Schwimm-Meister, die für die Sicherheit verantwortlich sind, je nach Situation und Andrang im Bad.
Was gibt es zu beachten?
Die allgemeine Badeordnung und die besonderen Baderegeln für das NaturFreibad sind natürlich einzuhalten, gerade das Duschen vor dem Bad sollte selbstverständlich sein. Die Umkleiden sind mit Münzpfandschlössern ausgestattet, zum Verschluss sind Zwei-Euro-Münzen einzuwerfen.
Wie können Besucher die Wasserqualität beeinflussen?
Die Hygiene im NaturFreibad hängt ganz entscheidend vom Verhalten der Badegäste ab. Sie können die biologische Reinigungswirkung unterstützen und mit selbstverständlichen Kleinigkeiten einen aktiven Beitrag zur Wasserhygiene leisten.
Weniger Keime und Nährstoff im Wasser gibt es, wenn sich jeder Badegast gründlich abduscht, bevor er das Badebecken benutzt. Die Wege um die Becken und die Holzstege sollten nur barfuß betreten werden. Erde oder Gras an den Füßen sollte man vorher kurz abduschen. Auch der Toilettengang vor jedem Badbesuch sollte selbstverständlich sein. Diese Regeln gelten übrigens auch für Chlorbäder.
Darf man Sonnencreme benutzen?
Die Badegäste sollten sorgsam mit dem Wasser umgehen. Das gründliche Duschen vor dem Bad gehört selbstverständlich dazu. Es wäscht Sonnencreme und lose Hautpartikel ab. Es ist wichtig, dass diese Bestandteile nicht unnötig ins Badewasser gelangen. Auch eine wasserfeste Sonnencreme schont das biologische Gleichgewicht. Die Substanzen aus Sonnencremes, die trotzdem ins Wasser gelangen, werden durch die Mikroorganismen abgebaut.
Als Schutz der Haut vor der Sonne ist Sonnencreme wichtig. Zusätzlichen Schatten gibt es übrigens unter dem großen Sonnensegel oder unter den Sonnenschirmen, die am Eingang verliehen werden.
Sind Wasservögel oder Fische für ein Naturbad schädlich?
Fische und Enten sollten vom NaturFreibad ferngehalten werden, denn sie verunreinigen das Wasser durch ihre natürliche Ausscheidung. Darüber hinaus könnten Wildenten über ihr Gefieder Fischeier aufnehmen und in den Bade- oder Regenerationsbereich übertragen.
Während der Badesaison bleiben Vögel dem Bad mit seinem Lärm und seiner Bewegung sowieso fern. Nach dem Winter werden die Becken gründlich gereinigt und mit frischem Wasser gefüllt. Im laufenden Betrieb wird das Wasser zwei- bis dreimal am Tag über die Filter geführt.
Entdecken Sie weitere Leistungen
Skip to content