Öffnungszeiten
Mo. – Do.: 08.00 – 12.00 Uhr
13.00 – 16.00 Uhr
Fr.: 08.00 – 12.00 Uhr
Störungshotline:
Gas- / Wasser: 07032 / 9481-11
Strom: Stromnetz-Herrenberg
Close button
stadtwerke@herrenberg.de
07032 / 9481 – 0

Aktuelles

Post Image

Vorübergehende Schließung des Naturfreibads

Das Herrenberger Naturfreibad ist ab Montag, den 26.05.2025 geschlossen, nachdem eine Wasserprobe im Labor Pseudomonas aeruginosa nachgewiesen hat. Als Alternative steht das Hallenbad zur Verfügung. Nach der Reinigung und erneuten Kontrolle des Beckenwassers wollen die Stadtwerke das Bad wieder zum Baden freigeben.

 

„Wir bedauern die Schließung für unsere Gäste und setzen alle Hebel in Bewegung, um die Ursache für die Messwerte zu finden und möglichst bald das Bad für Besucher und Besucherinnen öffnen zu können. Da das Wetter uns aktuell ohnehin nicht mit Sommertemperaturen verwöhnt, hoffen wir, dass das Hallenbad eine willkommene Alternative für Alle darstellt und sich die notwendige Schließung so besser verschmerzen lässt“, betont Stadtwerkeleiter Steffen König. „Die Wasserqualität und damit die Sicherheit unserer Badegäste stehen für uns an erster Stelle“, erklärt König. Um diese sicherzustellen, wird das Badewasser in unabhängigen Laboren engmaschig kontrolliert und es kommt bereits bei sehr geringen Abweichungen von den strengen Grenzwerten zu einer vorläufigen Beckenschließung, bis der erneute Nachweis einwandfreier Wasserqualität erbracht ist.

 

System ohne Chlor
Die Wasserreinigung im Naturfreibad funktioniert ohne Chlor mit einem ausgeklügelten System über eine Kombination verschiedener biologischer Filtersysteme außerhalb des Beckens. Deshalb gibt es im Herrenberger Naturfreibad feste Schließzeiten für Revision und Reinigung und im Ernstfall auch immer wieder kurzfristige Beckenschließungen.

 

Ursachensuche läuft
Die heute eingetroffenen Ergebnisse der Wasserproben vom 22.05. haben ergeben, dass die Belastung mit dem Bakterium Pseudomonas aeruginosa an mehreren Stellen den strengen zulässigen Grenzwert überschritten haben.  Die Ursache für die Überschreitung ist indes noch nicht bekannt. Das Bakterium Pseudomonas aeruginosa kommt in feuchten Milieus vor und vermehrt sich vor allem da, wo wenig Bewegung im Wasser ist.

 

Wie geht es weiter?
Das Bäderteam der Stadtwerke wird nun den Grund für die Grenzwertüberschreitung ermitteln. Erneute Wasserproben werden am 27.05. entnommen. Sobald die Ergebnisse dieser Proben vorliegen, wird über das weitere Vorgehen und eine mögliche Aufhebung der Schließung entschieden. Sollte der Grenzwert des Bakteriums Pseudomonas aeruginosa dann nicht mehr überschritten sein, könnte das Naturfreibad Ende der Woche oder Anfang nächster Woche wieder öffnen. Bis dahin ist das Hallenbad für Besucherinnen und Besucher geöffnet.

 

Kunden werden informiert

Die Badegäste werden über die Webseite https://stadtwerke.herrenberg.de sowie über die Social-Media-Kanäle der Stadtwerke Herrenberg informiert.

Zurück
Skip to content